Angebote
Effiziente Gesundheitslösungen im Bereich "Ambulant vor Stationär"
Als erfahrene Gesundheisexpertinnen unterstützen wir Sie dabei, massgeschneiderte Lösungen zu entwickeln rund um den Bereich ambulant vor stationär. Wir helfen dabei Prozesse zu evaluieren und optimieren, personelle und finanzielle Ressourcen optimal zu nutzen – für einen nachhaltigen und zukunftsorientierten Betrieb. Dabei setzen wir auf unsere langjährige Erfahrung, fundierte Expertise und einen ganzheitlichen Ansatz.
Wir unterstützen in den folgenden Bereichen:
Tardoc und ambulante Pauschalen
Kohärentes Tarifsystem
Bei der Einführung des neuen kohärenten Tarifsystems, bestehend aus TARDOC und ambulanten Pauschalen unterstützen wir umfassend und individuell. Von der Tarifanwendung und Prozessdefinition, bis hin zur optionalen Begleitung vor Ort.
Wir übernehmen für Sie das Projektmanagement inkl. Stakeholder-Management, die Schulungskonzepte für Mitarbeitende und unterstützen bei der Implementierung.
Unser Beitrag
- Informationen zu den Neuerungen per Januar
2026 - Evaluierung des Status Quo für die Umstellung
auf das neue System - Inhaltliche Unterstützung bei Prozessdefinition, Fallführung, Leistungserfassung, Fakturierung und Software
- Unterstützung bei der Beantragung der
Besitzstände - Begleitung der Implementierung vor Ort
- Bereitstellung einer Checkliste zur Vorbereitung
- Entwicklung von Schulungskonzepten
- Schulung der Mitarbeitenden
- Check-up ambulante Tarife
- Gesamtheitliches Projektmanagement inkl. Dokumentation, Kommunikationsplan und Stakeholder-Management
Ambulant vor Stationär (AVOS)
Bei den prozessualen und strukturellen Herausforderungen des Ansatzes «ambulant vor stationär» und den laufenden Tarifanpassungen, setzen wir auf einen ganzheitlichen Ansatz.
Wir unterstützen vom Review der bestehenden Konzepte und Prozesse über die Evaluierung des Potenzials und der Erstellung eines neuen Konzepts bis hin zur Einführung vor Ort.
Auszug aus unserem Leistungskatalog:
- Analyse und Entwicklung von Umsetzungsmodellen
- Review bestehender Strukturen und Fallzahlen
- Erstellung und Validierung von Betriebskonzepten
- Projektleitung und Überführung in den laufenden Betrieb
- Coaching und Schulungen für Führungspersonal
Effizienz im Operationssaal – Analyse und Hospitation
Der OP-Bereich ist der kostenintensivste Bereich unabhängig von seiner Grösse und stellt einen bedeutenden Flaschenhals im Spital dar. Die ökonomische Bedeutung eines OP-Bereiches ist unumstritten. Nur durch schlanke Prozesse, abgestimmter Personalisierung sowie Nivellierung der OP-Auslastung können Ressourcen sowie OP-Betriebs- und Wechselzeiten gespart werden. Die Akzeptanz für Prozessoptimierungen braucht Ansprechpartner auf Augenhöhe.
Unser Beitrag
- OP-Analyse, Auslastungsanalyse
- Ressourcen, Performance-Analyse
- Review OP-Betriebskonzept, OP-Reglement, OP-Statuten
- Optimierung mit Personalplanungstool
- Schulung, Coaching ambulante und stationäre Prozesse
- Prozessreview, Prozessdokumentation
- Entwicklung Kennzahlencockpit
- FIT-GAP-Workshop, Definition Massnahmen
OP-Logistik
Logistische Prozesse spielen neben medizinischen Prozessen eine eminente Rolle und tragen ebenso zur Reduzierung der Wechselzeiten bei. Ein ganzheitliches OP-Logistikkonzept mit Optimierung der logistischen Prozesse dient der Kostenreduktion beim Fachpersonal und erhöht die Sicherheit der Prozesse.
Unser Beitrag
- Evaluation OP-Logistik
- Entwicklung der OP-Logistik (Verbrauchsgesteuert zu Bedarfsgesteuert)
- Implementierung OP-Fallwagen
- Definition von Stücklisten
- Inbetriebnahme von OP-Schemata und OP-Stücklisten
- Anpassung patientenferne Prozesse und Personal

Qualitätsmanagement Sterilisation
Für jede Gesundheitseinrichtung wird eine Organisation sowie Infrastruktur vorausgesetzt, welche die Anforderungen der Medizinprodukteverordnung (MepV) erfüllt und entsprechende Aufbereitung von Medizinprodukten voraussetzt. Der Gesetzgeber verpflichtet die Organisation eine korrekte Wiederaufbereitung sicherzustellen. Doch was bedeutet «korrekte Wiederaufbereitung»? Erfahrungen aus der Praxis dienen als Benchmark.

Unser Beitrag
- Prüfung gemäss Richtlinien von Swiss Medic
- Validierung Prozesse
- Schulung Mitarbeiter
Aufbau von OP- und Praxiszentren
Der Aufbau von OP- und Praxiszentren / Praxen muss betriebswirtschaftlichen Anforderungen genügen. Eine gute Organisation und Struktur erleichtern die Zusammenarbeit zwischen den Partnern. Der Businessplan und das Betriebskonzept sind Voraussetzung für die Finanzierungssuche.
Unser Beitrag
- Projektmanagement Aufbau Zentrum
- Firmengründung
- Vertragswerke
- Businessplan
- Betriebskonzept
- Personalplanung / -rekrutierung
- Systeme

Operation Room Ressource Planning Tool
Funktionen
- Optimales planen von Personalressourcen durch Optimumalgorithmus
- OP-Produktivitätskennzahlen auf Tagesbasis
- Entscheidungsfindung und Führung durch Leitungspersonal
Features
- Neuste Webtechnologie
- Unterstützung von allen Devices
- Hohe Datensicherheit
- Mandantenfunktion
- 100% individualisierbar

Projektleitung
Projekte ausserhalb des operativen Tagesgeschäftes sind oftmals von strategischer Bedeutung und benötigen konzentriert Ressourcen für eine bestimmte Zeit, die so nicht vorhanden sind. Oftmals bietet dabei eine unabhängige „Aussensicht“ mit ausgewiesener Erfahrung im Projektmanagement /-leitung im Gesundheitswesen einen echten Mehrwert.

Unser Beitrag
- Zentrumszertifizierungen
- Vorbereitung Bewerbung Spitalliste
- Begleitung Bauprojekte
- Einführung von IT / Digitalisierungsprojekten
Bereichsleitung | OP-Leitung ad interim
Eine konstante Führung des operativen Tagesgeschäftes einer Organisation ist für den Betrieb von enormer Bedeutung. Oftmals bietet dabei eine unabhängige „Aussensicht“ mit ausgewiesener Erfahrung als Bereichsleitung im Gesundheitswesen auch temporär einen echten Mehrwert.

Unser Beitrag
- Operative Führung des Bereiches / Operationsbereich
- Personalführung / Personalplanung
- Finanzplanung / Budgetierung / Finanzkontrolle
- OP-Management
- Einführung von IT-Projekten / Digitalisierungsprojekten
- Schulung / Controlling Leistungserfassung
Ambulantes Ertragsmanagement und Leistungserfassung
Ambulant vor Stationär (AVOS) und laufende Tarifanpassungen stellen die Leistungserbringer vor die Herausforderung betriebswirtschaftlich rentabel zu wirtschaften. Die Abrechnung der erbrachten Leistungen sollte deshalb ökonomisch ausgeschöpft werden. Die Aussagekraft der Kennzahlen bildet die Grundlage für strategische Entscheidungen. Eine vollständige Kostenträgerrechnung, optimaler Personalressourceneinsatz, akkurate Dokumentation der ärztlichen sowie pflegerischen Leistung und des Materialaufwandes bilden die Voraussetzung für den Erfolg, welcher gerade im ertragsarmen ambulanten Bereich essenziell ist.
UNSER BEITRAG
- Stichprobenkontrolle der bestehenden Leistungserfassung
- Identifizierung Verbesserungspotential und Aufzeigen der Handlungsfelder
- Leistungserfassung Einzelleistungstarif und Materialleistung des Tagesgeschäftes
- Nacherfassung fehlender Leistungen
- Definition Leistungspakete /-gruppen
- Ausarbeitung zielgruppenorientierter Schulungsunterlagen
- Erstellung von Checklisten
